Im Coaching lernen. Für die Praxis gewappnet sein!


Was ist systemisches Business-Coaching?

Coaching ist die Begleitung von einzelnen Personen oder Gruppen, die vor einer beruflichen oder privaten Herausforderung stehen. Ziel ist es, Betroffene bei Veränderungsprozessen zu unterstützen, neue Sichtweisen und Lösungen aufzuzeigen und somit Ziele zu erreichen. Coaching für Manager*innen, Mitarbeiter*innen und Teams ist eine Maß­nah­me der Personalentwicklung, um unternehmerische Hürden produktiv zu meistern.

 

Systemisches Coaching bedeutet, die Aufmerksamkeit nicht nur auf bestimmte Inhalte, sondern auf das soziale System im Beruf – wie beispielsweise Team, Abteilung oder Bereich – zu richten. So wird der Coachee dabei unterstützt, sich in diesem System positionieren zu können.

 

Als Coachin begleite ich den Coachee bei einem im beruflichen Kontext stehenden Prozess. Während dieser Prozessbegleitung entwickelt der Coachee eigene Handlungsperspektiven.  Er lernt, sein Vermögen zur Selbstreflexion auszubauen und Um­setzungs­kom­pe­ten­zen zu aktivieren und zu stärken. Der Arbeitsansatz ist ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert. Die Methode wird dabei zur langfristigen Hilfe zur Selbsthilfe.

 

Neben dem sportlichen Aspekt haben bestimmte Inhalte des Coachings ihre Ursprünge in psychotherapeutischen Disziplinen und Sozialbereichen.


Wie ist der Ablauf eines Coaching-Prozesses?

Der Coaching-Prozess beginnt mit einem Kontaktgespräch. Hier werden Rahmenbedingungen wie beispielsweise Zeitrahmen, Thema und Ziel des Coachings besprochen.

 

Im Verlauf des Coaching-Prozesses erfolgt die Arbeit entlang bewährter Methoden oder Tools. Dazu gehören zum Beispiel Fragetechniken und Modelle der systemischen Kurzzeittherapie.

 

Der Coaching-Prozess endet mit einem Abschlussgespräch.

 

Der Preis für eine Coaching-Sitzung erfolgt individuell auf Anfrage. Die Sitzungen finden sowohl in den Räumlichkeiten des Unternehmens als auch remote statt.

 

Was sind die Themen für ein Coaching?

Entwicklung vorhandener Potenziale

  • Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls
  • Steigerung von Leistung, Kreativität und Motivation
  • Veränderung von Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Beurteilungstendenzen
  • Reflexion der Lebens- und Karriereplanung oder der sozialen sowie Management Kompetenzen

Wertearbeit

  • Reflexion der Werte im jeweiligen Kontext

Regulation von Leistungsstress

  • Prävention und Abbau von Stress
  • Flexibilisierung von routinebedingtem Standardverhalten,
    z. B. in problematischen Situationen und Beziehungen in Teams oder mit Kund*innen
  • Umgang mit komplexen Strukturen

Konfliktmanagement

  • Unterstützung bei akuten Konflikten, z. B. bei Beziehungskonflikten mit anderen Personen oder bei schwierigen Begegnungen sowie Gesprächen
  • Reflexion der Berufsrolle und konfliktträchtiger Interaktions- und Führungssituationen

Teambildung

  • Schaffen einer gemeinsamen Identität und Kultur, Vision und Mission
  • Reflexion von Werten, Fähigkeiten und Verhalten
  • Future Steps, Commitments

Vorbereitung auf neue Aufgaben und Situationen

  • Vorbereitung auf eine neue Position
  • Integration neuer Mitarbeiter*innen in das Unternehmen